Allgemeines zur Demoversion
Besonderheit: In
der Testversion können nur ca. 500 Messwerte und jeweils 40 Datensätze in den übrigen
Formularen gespeichert werden. Die ACCESS-Runtime gibt es nur in Verbindung mit der Vollversion oder in Ausnahmefällen auf
Anfrage.
Voraussetzungen für die Demo: ACCESS
2000 und AutoCad oder AutoCad LT.
Version: 6.2 vom 07.03.2006.
Rechtliches: Eine kommerzielle Nutzung der Demoversion ist nicht
gestattet!
Anmerkung: Bislang sind mir
keine Fälle bekannt geworden, in denen SingulArch Probleme verursacht hätte.
Dennoch muss ich anmerken, dass ich für eventuelle Schäden an Ihren Rechnern
oder Dateisystemen im Zusammenhang mit der Installation und Arbeit mit
SingulArch keine Haftung übernehmen kann.
Die Files
Benutzeroberfläche: singularch.zip
(ca. 2,2 MB; vom 07.03.2006)
Leeres Projekt für SingulArch 6.2: leeresprojekt.zip
(ca. 1,0 MB; vom 07.03.2006); auch für SingulArch 6.0 oder 6.1 verwendbar. In temporären
Ordner entpacken und dort Setup.exe ausführen.
Beispiel-Projekt für SingulArch 6.x: beispielprojekt.zip
(ca. 1,5 MB; vom 20.12.2001) für Version 6.0 bis 6.2. In temporären
Ordner entpacken und dort Setup.exe ausführen.
Beispiel-Projekt (Eching-Dieselstraße 3) für SingulArch 6.2: beispielprojekt62.zip
(ca. 6 MB; vom 07.03.2006) für Version 6.0 bis 6.2. In temporären
Ordner entpacken und dort Setup.exe ausführen. Da die Datenbank viele
Datensätze enthält (700 Befunde etc.) kann Sie nur mit der Vollversion von
SingulArch geöffnet werden. Sie sollte also nur von Nutzern der Vollversion
für Übungszwecke verwendet werden. Infos zu der Grabung finden Sie auch
unter Referenzen.
Anleitung: anleitung.zip
(ca. 70 KB) Anleitung für SingulArch 6.2 im Format .htm (vom 07.03.2006).
Anleitung ist auch in singularch.zip enthalten. Auch direkt als anleitung.htm
(672 KB) abrufbar.
Neu Projektviewer: singularch-viewer.zip
(ca. 0,3 MB vom 02.05.2011). Datenbank-Frontend (mdb) zum Laden von
SingulArch-Projekten. Sämtliche Listen und Formulare können - anders als bei
der normalen Benutzeroberfläche von SingulArch - verändert und individuell
angepasst werden. Im Unterschied zum herkömmlichen SingulArch sind dagegen
u.a. die Scriptfunktionen deaktiviert. Einfach downloaden, entzippen und
starten (ACCESS oder die ACCESS Runtime werden benötigt). Neu
Installation/Einrichtung der
Software
Lesen Sie dazu am Besten die Kurzanleitung
zur Installation
1. Singularch.zip
in temporären Ordner entpacken und
dort setup.exe ausführen: Benutzeroberfläche wird installiert.
2. leeresprojekt.zip und/oder beispielprojekt.zip
in temporären Ordner entpacken und dort
setup.exe ausführen.
FAQ
Generell gilt: Ich kann
nur Lösungen für Probleme anbieten, die mir bekannt sind. Scheuen Sie sich
deshalb nicht, mir auftretende Probleme z.B. auch anonym im Feedbackformular
mitzuteilen!
Problemlösungen zu
SingulArch
Betrifft alle Versionen
Sicherheitsbeschränkungen
Aufgrund von Sicherheitsbeschränkungen von Windows 98/ME/2000/NT kann es beim Import
von Tachymeterdateien oder Erstellen von Scripts für AutoCad zu
Fehlermeldungen (z.B. "DB oder Objekt schreibgeschützt") kommen, da
standardmäßig nur noch Dateien mit den Endungen .txt, .dat und .csv im- und
exportiert werden können.
Das Problem ist beschrieben bei http://www.donkarl.com
(unter ACCESS FAQ 7.16): Es müssen die Dateiendungen Ihrer Tachymeterdatei
und der von SingulArch verwendeten Dateiendungen (*.scr und *.bln) in der
Windows-Registrierung bei älteren Windows-Versionen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Jet\4.0\Engines\Text\DisabledExtensions
nachgetragen werden. Wie das geht steht unter http://www.microsoft.com/IntlKB/germany/support/kb/d40/D40831.HTM
worauf bei donkarl verwiesen wird. Der Pfad hat sich in Windows 10
geändert: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Jet\4.0\Engines\Text\
Scriptaufruf von Polylinien und Schnitten unter AutoCad funktioniert nicht.
Nivellements und Punkte dagegen funktionieren.
Ursache hierfür ist, dass aus irgendeinem Grund in der Tabelle
T_Grundeinstellungen_ACAD von SingulArch ein weiterer Datensatz angelegt wurde.
Gehen Sie deshalb unter SingulArch in das Datenbankfenster zum Register
Tabellen (im folgenden Punkt ist beschrieben, wie Sie dorthin gelangen) und löschen aus o.g. Tabelle den
alle bis auf den ersten Datensatz.
Probleme beim Erstellen von Anschlusslinien in
AutoCAD
Beim Aufruf des Scripts für Anschlusslinien kommt es unter AutoCAD
zu einem Abbruch der Script-Ausführung, wenn zuvor nicht auf den zu
zeichnenden Bildausschnitt gezoomt worden ist oder für den ersten und letzten
Wert der Anschlusslinien kein nächster Wert im CAD-Plan gefunden wird. Der
Grund dafür ist, dass für den ersten und letzten Wert einer Anschlusslinie
ein benachbarter Punkt im CAD-Plan benötigt wird.
Poplemlos funktioniert das Anschlusslinienskript, wenn die Objektfangoption
ausgeschalten wird. Sie erreichen dies, indem Sie in die Datenbankansicht von
SingulArch wechseln (z.B. durch Start von SingulArch mit gedrückter
Shift-Taste oder über die Menüleiste 'Fenster > SingulArch: Datenbank'.
Wechseln Sie dann zu den Tabellen (Schalter links bei den Objekten) und
doppelklicken Sie die Tabelle T_Grundeinstellungen_ACAD. Ersetzen Sie dann in
der Spalte 'Nea' den Eintrag '_Nea' durch '_Non' und schließen Sie die
Tabelle wieder.
Von nun an werden die Anschlusslinien als einfache offene Splines oder
Polylinien ausgegeben.
Betrifft nur SingulArch 6.0
Fehlerhafte Abfrage beim Schalter 'Liste aller Fotos'
Die Abfrage die bei Betätigung des Schalters 'Liste
aller Fotos" im Formular 'Kontrollisten, Abfragen, Tools' geöffnet wird,
ist fehlerhaft.
Zur Fehlerbehebung:
- Gehen Sie zum Fenster 'Kontrollisten, Abfragen, Tools' und klicken Sie auf 'Liste
aller Fotos'
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Ansicht und wählen Sie SQL-Ansicht
- Fügen Sie folgenden Text ein:
SELECT T_Dialiste_Befunde.Stelle, T_Dialiste_Befunde.Position,
T_Dialiste_Befunde.Objektart, T_Dialiste_Befunde.Objektdetail,
T_Dia_Filmart.Filmart, T_Dialiste.[Film-Nr], T_Dialiste.[Foto-Nr],
T_Dialiste.Blickrichtung, T_Dialiste.Bearbeiter, T_Dialiste.Datum,
T_Dialiste.Bemerkung, T_Dialiste.Fehlschuß, T_Dialiste_Befunde.Tafel, T_Dialiste_Befunde.Hauptmotiv
FROM T_Dia_Filmart INNER JOIN (T_Dialiste INNER JOIN T_Dialiste_Befunde ON (T_Dialiste.[Foto-Nr] =
T_Dialiste_Befunde.Foto) AND (T_Dialiste.[Film-Nr] = T_Dialiste_Befunde.Film) AND
(T_Dialiste.[Filmart-Nr] = T_Dialiste_Befunde.[Filmart-Nr])) ON
T_Dia_Filmart.[Lfd-Nr] = T_Dialiste.[Filmart-Nr]
ORDER BY T_Dialiste_Befunde.Stelle, T_Dialiste_Befunde.Position,
T_Dia_Filmart.Filmart, T_Dialiste.[Film-Nr], T_Dialiste.[Foto-Nr];
- Speichern Sie die
Abfrage
Fehler in der Projektdatenbank vor Release 2
Bei den Projektdatenbanken von SingulArch 6.0
gibt es einen Fehler in der Tabelle "T_Befunde_zu_Zeichenblättern",
der dazu führt, dass Sie eine Fehlermeldung erhalten, sobald Sie versuchen,
mehr als einen Datensatz im Unterformular für die Handzeichnungen
einzugeben.
Bei einem bereits begonnenen Projekt gehen Sie folgendermaßen vor:
- Projektdatenbank mit gedrückter Shifttaste öffnen.
- Die Tabelle 'T_Befunde_zu_Zeichenblättern' im Entwurf öffnen
- In die Zeile 'ZB-Nummer' klicken
- In der Menüleiste das Schlüsselsymbol (Pimärschlüssel) ausklicken
- Unten im Register 'Allgemein' bei 'Indiziert' den Wert 'Nein' einstellen
- In die Zeile 'Lfd-Nr' klicken
- In der Menüleiste das Schlüsselsymbol (Primärschlüssel) anklicken
- Speichern und Schließen der Datenbank
Für künftige Projekte benutzen Sie bitte die neuen Projektdatenbanken, die
ab sofort zum Download zur Verfügung stehen.
Betrifft nur
SingulArch 5.0
Bei der Integration von DigaDat in SingulArch 5.0 ist folgender Fehler
passiert: Es wird beim Arbeiten mit SingulArch irgendwann die für DigaDat
nötige Tabelle T_Temporär gelöscht. Sie erhalten dann unter DigaDat die
Fehlermeldung, dass die Tabelle T_Temporär nicht auffindbar ist!
- Gehen Sie zum Fenster 'Kontrollisten, Abfragen, Tools' und klicken Sie auf
'Eigene Abfrage 1 erstellen' und dann auf 'Ok'
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Ansicht und wählen Sie SQL-Ansicht
- Fügen Sie folgenden Text ein:
SELECT T_Exporttabelle.text INTO T_Temporär
FROM T_Exporttabelle;
- Speichern Sie die
Abfrage und führen Sie sie aus (z.B. mit Klick auf das rote Ausrufezeichen)
- Führen Sie die Abfrage regelmäßig aus bevor Sie DigaDat starten ('Eigene
Abfrage 1 erstellen' klicken und dann rotes Ausrufezeichen)
Ein paar Tipps zu
SingulArch (wird ständig erweitert)
Koordinatentransformation
(Geht nur, wenn Sie ACCESS 2000 installiert haben)
Wenn Sie Ihre in SingulArch gespeicherten Koordinaten transformieren wollen,
helfen Ihnen folgende SQL-Ausdrücke.
- Markieren Sie die unten angegebenen Ausdrücke und kopieren Sie sie (Strg-C).
- Öffnen Sie dann in SingulArch unter Hauprformular > Kontrollisten,
Abfragen, Tools > Eigene Abfrage1 (oder 2) erstellen.
- Gehen Sie im Menü Ansicht auf SQL-Ansicht und fügen Sie den SQL-Ausdruck
ein (Strg-V).
- Führen Sie die Abfrage aus (rotes Ausrufezeichen).
- machen Sie die nötigen Angaben (Es wird nach laufender Nummer gefiltert).
- die Koordinaten werden entsprechend Ihren Angaben transformiert.
Verschiebung um x0 (rechts)-, y0 (hoch)-, z0 (Höhe)-Wert
UPDATE T_Punkte_Historie SET T_Punkte_Historie.x = [x]+[x0], T_Punkte_Historie.y = [y]+[y0], T_Punkte_Historie.z = [z]+[z0]
WHERE (((T_Punkte_Historie.[lFD-nR]) Between [erste laufende Nummer] And [letzte laufende Nummer]));
Drehung um den Punkt "x0" (rechts) und "y0" (hoch) um
den Winkel "winkel" (360°)
UPDATE T_Punkte_Historie SET T_Punkte_Historie.x =
[x0]+([x]-[x0])*Cos([winkel]/180*3.1415926535)-([y]-[y0])*Sin([winkel]/180*3.1415926535), T_Punkte_Historie.y =
[y0]+([x]-[x0])*Sin([winkel]/180*3.1415926535)+([y]-[y0])*Cos([winkel]/180*3.1415926535)
WHERE (((T_Punkte_Historie.[lFD-nR]) Between [erste laufende Nummer] And [letzte laufende Nummer]));
Offene Splines und Polylinien statt
Anschlusslinien (C0, ..., C99; Q0, ..., Q99)
(Geht nur, wenn Sie ACCESS 2000 installiert
haben)
Bei der Ausgabe von Anschlusslinien
wird in AutoCAD standardmäßig beim ersten und letzten Wert der Objektfang
eingeschaltet (bei Koordinaten, die mit C0, ..., C99 oder Q0, ..., Q99 kodiert
wurden. Dabei kann es zu Abbrüchen in der Scriptausführung kommen, wenn
nicht auf den betreffenden Ausschnitt im CAD-Plan gezoomt wurde oder keine
Zeichenelemente vorhanden sind, an die der Objektfang anbinden könnte.
Problemloser ist es daher den Objektfang auszuschalten: Gehen Sie dazu in das
Register Tabellen in der Datenbankansicht und öffnen Sie die Tabelle
T_Grundeinstellungen_ACAD. Ändern Sie den Wert der Spalte _Nea
(standardmäßig _Nea) in _Non um. Künftig werden mit C0, ..., C99 oder Q0,
..., Q99 als einfache offene Splines oder Polylinien ausgegeben. Es ist auch
nicht mehr nötig, im CAD-Plan auf den betreffenden Bildausschnitt zu zoomen.
Ab Version 6.1 kann man den Objektfang auch über die Grundeinstellungen im
Hauptformular ausschalten.