
Text-/Druckversion
Vorgehensweise
beim Digitalisieren mit DigaDat
Was ist DigaDat?
- DigaDat dient der Digitalisierung archäologischer
Pläne.
- DigaDat wurde ursprünglich als eigenständige Datenbank konzipiert und
ist ab Version 5.0 von SingulArch in dessen
Benutzeroberfläche integriert
Wird DigaDat als eigenständiges Programm
weiterentwickelt?
- DigaDat wird als eigenständiges Programm zumindest vorerst nicht
weiterentwickelt, da es in SingulArch ab Version 5.0 integriert wurde.
Warum entstand DigaDat?
- Bei der Arbeit mit
SingulArch kam es häufig vor, dass man Koordinaten, die man auf Grabung nicht
gemessen hatte (z.B. die Ecken eines Pfostenbaus) gerne auch in das
Werteformular von SingulArch integriert hätte.
- Beim gewöhnlichen Digitalisieren von Handzeichnungen erhält man letztlich
nur einen CAD-Plan ohne weitere Informationen (abgesehen etwa von verschiedenen
Layern und evtl. von Ihnen zugewiesenen Attributen).
- Um Abhilfe zu schaffen
wurde DigaDat entworfen, das beim Digitalisieren sozusagen als Nebenprodukt die
Koordinaten im Format von SingulArch abspeichert (Dadurch steht Ihnen dann die
Funktionspalette von SingulArch zur Verfügung, wie etwa auf einen Befund zoomen
usw.).
Ist ein Digitalisiertablett erforderlich?
- Ein Digitalisiertablett ist zu empfehlen, aber nicht erforderlich (Es kann
auch von hinterlegten Bildern oder fertigen CAD-Plänen abdigitalisiert werden).
Was leistet DigaDat sonst noch?
- Sie können Ihre digitalisierten Werte exportieren, um sie anderen Programmen zur Verfügung zu stellen (Digitalisieren sie
z.B. Höhenlinien um die Koordinaten zur Erstellung von Geländemodellen zu
verwenden).
- Digitalisieren Sie Gräberfeldpläne oder stumme Karten und erstellen Sie
unter Verwendung der Kartierungsfunktion von SingulArch Fundkartierungen für
Ihre Publikationen
- Das Zusammenspiel von SingulArch und DigaDat bietet Ihnen viele weitere
Möglichkeiten. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die toolbar von DigaDat in AutoCad
Letzte Aktualisierung:
26.10.06
|